Informationsveranstaltung - Volksleiden Rückenschmerzen Wer bekommt es? Wie erkenne ich es? Was kann ich tun?
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Interessierte,
heftige Rückenschmerzen betreffen über 85 Prozent aller Menschen mindestens einmal im Leben. Ob nach einem Unfall, durch angeborene Fehlstellungen oder Verschleiß, Rückenschmerzen schränken das Leben erheblich ein. Vor jeder Behandlung steht stets eine sorgfältige Untersuchung und Diagnostik, um die Ursache der Beschwerden herauszufinden. Und dann stellt sich die Frage, welche Behandlungsmethode dir richtige ist.
Programm
- Begrüßung und Eröffnung des Symposiums durch Priv.-Doz. Dr. med. Bansmann und Priv.-Doz. Dr. med. Bredow
- Anatomie des Rückens: Verständnis der Strukturen und Funktionen
- Die häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen
- Diagnose von Rückenschmerzen: Methoden und Technologien
- Lebensstil und Rückenschmerzen: Prävention durch Bewegung und Ergonomie
- Was ist unspezifischer und spezifischer Rückenschmerz?
- Bildgebende Verfahren zur Bewertung von Rückenschmerzen
- Interventionelle Radiologie: Minimalinvasive Behandlung von Rückenschmerzen
- Medikamentöse Therapie und Schmerzmanagement bei Rückenschmerzen
- Verschleißbedingte Veränderungen an der Wirbelsäule und deren Behandlungsmöglichkeiten
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Bei Rückfragen wenden Sie sich an unser Sekretariat unter Tel.: 02203-5661650.
Kursnummer | 231VOR03 |
Wann | Freitags - ab dem 12.04.2024 bis zum 12.04.2024 von 13:30 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 4,5 |
Kursleitung |
PD Dr. Jan Bredow
PD Dr. Martin Bansmann |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet im Bezirksrathaus Porz statt. Für Rückfragen steht auch das Sekretariat der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Verfügung - wochentags von 8:30 bis 12 Uhr unter 02203 5661650. |
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Freie Plätze | 497 von 500 |
Kursart | Präsenzkurs Veranstaltung |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.