Detailansicht

Eine Reise durch Fantasie und Bildung: Zur Bedeutung von Vorlesen und Geschichtenerzählen | Tipps der Elternschule im Gesundheitszentrum Köln-Porz |   Elternschule: Tipps für Mamas und Papas

Unsere Reihe mit Tipps vom Team unserer Elternschule. Diesmal geht es um eine der schönsten und gleichzeitig wichtigsten Aktivitäten, die Eltern mit ihren Kindern teilen können: das Vorlesen und Geschichtenerzählen.

Es klingt ganz einfach. Aber die Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Vorlesen oder eigene Geschichten zu erzählen hat viele Vorteile für die Entwicklung des Kindes und stärkt gleichzeitig die Bindung zwischen Eltern und Kind.

Förderung der Sprachentwicklung

Das regelmäßige Vorlesen und Geschichtenerzählen ist ein Schlüssel zur Förderung der Sprachentwicklung von Kindern. Durch das Hören von Geschichten erweitern sie ihren Wortschatz, verbessern ihre Grammatik und entwickeln ein besseres Verständnis für die Struktur von Geschichten. Dies legt den Grundstein für erfolgreiches Lesen und Schreiben in der Zukunft.

Stimulierung von Fantasie und Kreativität

Geschichten eröffnen eine Welt voller Fantasie und Abenteuer.

Sie regen die Vorstellungskraft der Kinder an und ermöglichen es ihnen, in neue Welten einzutauchen.

Durch das Eintauchen in Geschichten lernen Kinder, kreativ zu denken und ihre eigene Fantasie zu entwickeln.

Aufbau von Empathie und Verständnis

Geschichten bieten auch die Möglichkeit, über verschiedene Lebenserfahrungen und Perspektiven zu lernen. Indem Kinder Geschichten über verschiedene Charaktere und Situationen hören, entwickeln sie Empathie und ein besseres Verständnis für die Gefühle anderer. Dies fördert soziale Kompetenzen und zwischenmenschliche Beziehungen.

Gemeinsame Quality Time und Bindung

Das Vorlesen und Geschichtenerzählen schafft nicht nur eine Gelegenheit für Bildung, sondern auch für Quality Time und Bindung zwischen Eltern und Kinde. Es ist eine Zeit, in der beide voll und ganz aufeinander konzentriert sind und gemeinsam Abenteuer erleben. Diese kostbaren Momente stärken die Beziehung und schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang halten.

Leselust und lebenslanges Lernen

Durch das regelmäßige Vorlesen werden Kinder mit der Freude am Lesen vertraut gemacht. Sie lernen, dass Lesen nicht nur eine Aufgabe ist, sondern auch eine Quelle der Freude und des Vergnügens.

Dies legt den Grundstein für lebenslanges Lernen und eine lebenslange Liebe zur Literatur.

Tipps für das Vorlesen und Geschichtenerzählen

- Wählt Bücher aus, die dem Alter und den Interessen eurer Kinder entsprechen.
- Schafft eine gemütliche Atmosphäre zum Vorlesen, indem ihr euch zum Beispiel in eine kuschelige Ecke zurückzieht.
- Lasst eure Kinder interaktiv teilnehmen, indem ihr sie Fragen stellt oder sie Teile der Geschichte vorlesen lasst.
- Experimentiert mit verschiedenen Stimmen und Betonungen, um die Geschichte lebendig werden zu lassen.
- Genießt den Moment und lasst euch von der Magie des Vorlesens mitreißen.
- Und, wichtig: Bitte achtet darauf, dass der Lesestoff oder die Geschichte für das Alter des Kindes angemessen und angepasst sind.

Zurück

Gesundheitszentrum
im Krankenhaus Porz am Rhein

Urbacher Weg 25 | 51149 Köln
02203 566 1709
gesundheitszentrum@khporz.de

Kurszeiten:

Täglich von 7:30 bis 22 Uhr

Bürozeiten:

Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr

Freitag von 9 bis 12 Uhr

__

*Gemäß §4 Abs. 22b des Umsatzsteuergesetzes (UStG) sind wir von der Umsatzsteuer befreit.